der blog
-
Freitag 15.11.2019
Christian Walter
Die App als Chance für lokale Digitalisierung
Dass man zu siebt die Schweiz digital mitbewegen kann, zeigt die Berner Firma approppo mit der neuen KPT App, der Parking-App SEPP oder mit Wiserock zum Warnen vor alpinen Naturgefahren. Der Clou: eine clevere Kombination von Front- und Backend.
-
Freitag 15.11.2019
Christian Walter
Der Faszination Technologie folgen
Trotz eines reichhaltigen, globalen Technologieangebots setzt man bei Opacc immer wieder auf Eigenentwicklung. Deshalb dürfen sich die Mitarbeitenden auch regelmässig mit technologischen Grundlagen auseinandersetzen.
-
Freitag 15.11.2019
Christian Walter
Gezielt Trends setzen
Wer ein ERP einsetzt, erwartet heute genauso Nachhaltigkeit wie Innovation. Abacus setzt dafür auf eine Mischung aus überlegter technologischer Planung und viel Freiraum für die Mitarbeitenden bei der Umsetzung.
-
Freitag 15.11.2019
Jonas Felix, Christian Walter
Was denken die Entwickler/innen?
-
Freitag 15.11.2019
Christian Walter
Verantwortung und Vertrauen
Ein ERP-Produkt zeichnet sich durch hohe Komplexität aus. Kein Wunder, steht die Beherrschung der verwendeten Technologien beim St.Galler Versicherungssoftwarehersteller Adcubum im Vordergrund. Das geht nur mit den richtigen Mitarbeitenden.
-
Freitag 15.11.2019
Christian Walter
Kultur und Technik im gegenseitigen Wandel
Am Forschungsstandort Basel arbeitet Adobe vor allem an der Weiterentwicklung des Adobe Experience Manager. Dieser steht im Spannungsfeld rasanter technologischer Entwicklungen und langfristig gültiger Technologieentscheide.
-
Freitag 15.11.2019
Jonas Felix, Christian Walter
Von Gehaltswünschen und technologischen Hypes
Entwickler/innen schätzen in erster Linie eine gute Bezahlung. Jein. Entwickler machen sich Gedanken um moralische Fragen und wie die von ihnen entwickelte Technologie genutzt wird. Schon eher. Entwickler sind mit ihrer Arbeit zufrieden und wollen beruflich dortbleiben, wo sie jetzt sind. Wieder Jein.
-
Freitag 15.11.2019
Christian Walter
Gezielt Freiräume schaffen
Zusammen mit dem Kunden aus Daten Business machen, das ist das Kerngeschäft von Trivadis. Dazu kommen individuelle Lösungen sowie eigene Produkte zum Einsatz. Treibstoff ist dabei vor allem die Neugier und Innovationskraft der Mitarbeitenden.
-
Donnerstag 31.10.2019
Christian Walter
Einfaches Active Directory
Geschulte Systemadministratoren sind teuer. Deswegen sollte ihre kostbare Zeit sinnvoll verwendet werden. Das ist das Ziel des ADprofiler von taNET.
-
Montag 26.08.2019
Christian Walter
Einfach zertifizieren
Regularien werden immer anspruchsvoller. Um den Überblick zu behalten und gleichzeitig die Komplexität zu beherrschen, bietet das Start-up CISS deshalb eine digitale Lösung.
-
Dienstag 06.08.2019
Christian Walter
Smart und vernetzt dank IoT
Hiveminds IoT-Plattform will sich dank hoher Kompatibilität mit einem breiten Technologiespektrum zur smarten und vernetzten Schweizer IoT-Plattform wandeln und Basis für zahlreiche Apps sein.
-
Donnerstag 13.06.2019
Christian Walter
Der schöne(re) Mann
Im Beauty-Bereich kommen tausende Ingredienzen zum Einsatz. Skin Match zeigt den Kunden, was sie auf ihre Haut auftragen und ob ethische Standards eingehalten werden.
-
Montag 13.05.2019
Christian Walter
Die Hochs und Tiefs der Berufsbildung
Das Thema Nachwuchs hängt aufs Engste mit dem Fachkräftemangel zusammen.
Seit 2010 nimmt sich ICT-Berufsbildung Schweiz dieser Problematik an – keine einfache Aufgabe zwischen Outsourcing, Personenfreizügigkeit und Masseneinwanderungsinitiative.
-
Dienstag 07.05.2019
Prof. Dr. Thomas Ankenbrand, Denis Bieri
Fintech: Vom Hype zur Realität
Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren dank optimalen Rahmenbedingungen zu einem global führenden Fintech-Zentrum entwickelt, besonders für Unternehmen im Bereich Blockchain und Kryptowährungen.
-
Dienstag 30.04.2019
Stefan Kyora
Vom Randphänomen zum Objekt der Begierde
Schweizer ICT Startups sind gesuchte Kollaborationspartner und Investitionsziele – für die Schweiz eine neue Situation. Digitalisierung und 30 Jahre Aufbauarbeit haben die Entstehung einer dynamischen Start-up-Szene ermöglicht.
-
Dienstag 23.04.2019
Christian Walter
Das unsichtbare ERP
Seit 30 Jahren sind die ERPs die Hoheitsträger der Geschäftsprozesse. Für jeden sichtbar stehen sie im Zentrum der Macht. Doch die digitale Transformation hat einen revolutionären Prozess ausgelöst. Um mächtig zu bleiben, müssen die ERPs verschwinden.
-
Dienstag 16.04.2019
Susann Klossek
ISO 20022 – Harmonie im Zahlungsverkehr
Der Finanzplatz Schweiz führt dieses Jahr mit ISO 20022 einen neuen Standard für den elektronischen Zahlungsverkehr ein.
Welche Herausforderungen und Konsequenzen hat die Umstellung für Schweizer KMU?
-
Dienstag 09.04.2019
Urs Binder
Intelligent digitalisierte Vermögensverwaltung
Die Herausforderungen rund um Regulierungen und Wettbewerb bieten
der Vermögensverwaltung als zentralem Pfeiler der Schweizer Wirtschaft die Möglichkeit, mit einer intelligenten Software einen Schritt voraus zu sein: PM1 als komplette Frontoffice-Lösung.
-
Dienstag 02.04.2019
Christian Walter
Das Ökosystem hinter der SwissID
Neben SwissSign sind zahlreiche Partner Teil des SwissIDÖkosystems. Zusammen wollen sie das Herzstück für weite Teile der kommenden Digitalisierung bilden, und zwar, ohne die Privatsphäre der Nutzenden zu tangieren.
-
Dienstag 26.03.2019
Christian Walter
Zeiterfassung bequem
Günstiger als die Amerikaner und besser als die Europäer. Das ist das Ziel von TimeStatement, der neuen Schweizer Software für Zeiterfassung. Zentrale Features
sind deswegen automatische Regionalisierung und Workflow-Optimierung.
-
Dienstag 19.03.2019
Luc Haldimann
Persönliche Beratung in der digitalen Bankfiliale
Banken müssen es schaffen, digitale Kanäle genauso interaktiv
zu gestalten wie traditionelle Filialen. Nur so gelingt ein positives Kundenerlebnis und eine nachhaltige Kundenbindung.
-
Dienstag 12.03.2019
Urs Binder
Standardkonforme Geschäftsverwaltung
Fast alle Organisationseinheiten der Aargauer Kantonsverwaltung
nutzen seit Jahren eine webbasierte GEVER-Lösung. Die neueste Version treibt
die Standardisierung voran und modernisiert die Bedienung.
-
Donnerstag 07.03.2019
Christian Walter
Interview Roger Gisi: «Wollen wir uns digital kolonialisieren lassen?»
Mit seiner Plattform «Digitale Schweiz» macht sich der Unternehmer Roger Gisi für die Digitalisierung der Schweiz stark. Allerdings attestiert er Bund und Wirtschaft noch zu wenig Bewusstsein für die nötigen Schritte.
-
Donnerstag 21.02.2019
Silvio Moser
Zehn Jahre agile SW-Entwicklung in der Schweiz
Zehn Jahre sind eine lange Zeit – in der IT eine Ewigkeit. Vor zehn Jahren hatten wir noch keine Smartphones, Software wurde in einer Kartonschachtel verkauft und
agil war für die meisten ein Fremdwort. Ist es das immer noch?
-
Donnerstag 07.02.2019
Bruno Sauter
Mehrwert dank smarter Regulierung
Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, braucht es opportune Rahmenbedingungen. Die Politik 4.0 gestaltet den Wandel mit. Sie identifiziert technologische Trends und definiert im offenen Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die smarte Regulierung.
-
Donnerstag 31.01.2019
Reinhard Riedl
Die Zukunft des E-Government
Methoden gibt es viele, um die Zukunft vorherzusagen – wir betrachten
im Folgenden die Big Data- und Small Data-Methoden und werfen einen Blick auf das Aussergewöhnliche, hier Rare Data genannt.
-
Montag 10.12.2018
Urs Binder
Collaboration-Plattform statt Datenchaos
Mit der cloudbasierten Dokumenten- und Prozessplattform deskOne
will die ABF Informatik AG ihre langjährigen Erfahrungen in der Geschäftsverwaltung für die öffentliche Hand auch der Privatwirtschaft zugutekommen lassen.
-
Dienstag 04.12.2018
Reinhard Riedl
1997-2018 oder 21 Jahre Schweizer E-Government
E-Government ist in der Schweiz seit über 21 Jahren ein Thema.
In den letzten 10 Jahren verstärkte sich das Engagement, wobei aber primär Undercover-Projekte erfolgreich waren. Doch seit dem letzten Jahr ist eine echte Beschleunigung sichtbar.
-
Mittwoch 21.11.2018
Christian Walter
Interview Adrian Honegger: «Mit Wetten testen wir Geschäftshypothesen»
Open Innovation und agil heisst die Devise bei Baloise. So entstehen im Jahr etwa zwölf neue Produkte, die dann beim Kunden am Markt getestet werden.
-
Mittwoch 14.11.2018
Gregor Urech
Mit User-Centered Design gegen Naturgefahren
Die Schweiz schützt ihre Bevölkerung und Sachwerte mit Hilfe einer einzigartigen Web-Applikation. Die «Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren für Fachleute» (GIN) macht wichtige Daten einfach verständlich und in Echtzeit verfügbar.
-
Montag 05.11.2018
Christian Walter
Von der Datenkuh zum Citizen Scientist
Personendaten sind wertvoll – gerade für die medizinische Forschung. Damit nicht nur Privatunternehmen von ihnen profitieren, sondern auch die Gesellschaft, tritt jetzt die Non-Profit-Genossenschaft Midata als Intermediär auf.
-
Freitag 02.11.2018
Geraldine Mortby
Fünf Gründe für den internationalen ICT-Erfolg
Bei digitalen Technologien ist die Schweiz weltweit ein zentraler Dreh- und Angelpunkt. Die Branche generiert hierzulande 28 Milliarden Franken Wertschöpfung und beschäftigt fast 211'000 Personen.
-
Mittwoch 24.10.2018
Christian Walter
Interview Beat Bussmann: «Ein zuverlässiger Partner, kein säbelrasselnder»
Mit 130 Mitarbeitenden und über 500 Kunden macht sich die Krienser Softwareschmiede Opacc auf den Weg in die nächsten 30 Jahre. Das Ausland ist dabei immer noch irrelevant.
-
Montag 08.10.2018
Christian Walter
Die Energiewende lebt von der Digitalisierung
Nach Fukushima erreichte die Diskussion um nachhaltige Energie eine weite Bevölkerung. In der Schweiz kulminierte dieser Prozess in der Annahme des Energiegesetzes von 2017. Jetzt ist Raum im Markt für smarte IT-Lösungen.
-
Freitag 05.10.2018
Christian Walter
An 600 Postleitzahlen in zwei Stunden
Luckabox zeigt, dass man sogar im Logistikbereich ein Plattform-Business aufbauen kann, ohne sich wie Uber zu verhalten.
-
Mittwoch 03.10.2018
Omnichannel ist vernetztes Denken
Der Floristik-Grosshändler E. C. Fischer AG beliefert Gärtnereien, Floristen, Hotels, Restaurants, Boutiquen, Dekorateure sowie Grossverteiler. Um die über 10’000 Artikel zu bewirtschaften, kommt eine Omnichannel-Strategie zum Einsatz.
-
Samstag 29.09.2018
Alessandro Monachesi
Interview Tobias Ackermann: «Wir bieten Swissness mit globaler Best Practice»
Tobias Ackermann leitet seit Jahresbeginn das Schweizer Geschäft des Business-Softwareherstellers Sage. Ein Gespräch über Schweizer Entwicklung in einem globalen Konzern.
-
Donnerstag 13.09.2018
Christian Walter
EcOSYSTEM vs. EgOSYSTEM
Mit der kostenlosen Business-Software AbaNinja legte Abacus im Januar 2017 den Grundstein für ein neues Software-Ökosystem – auch wenn das damals noch nicht direkt so kommuniziert wurde.
-
Donnerstag 06.09.2018
Thomas Flatt
Wie selbstverständlich
2008 steckte Facebook in den Kinderschuhen. Künstliche Intelligenz war höchstens in Fachkreisen ein Thema. Ein Rückblick auf den Wandel der Schweizer ICT-Branche und der Verbandslandschaft seit der Gründung von swiss made software.
-
Montag 27.08.2018
Urs Binder
Digitalisierung in der Vermögensverwaltung
Die wachsende Zahl der Regulierungen, ein immer kompetitiveres Marktumfeld und neuartige Kundenbedürfnisse zwingen die unabhängigen Vermögensverwalter, nach digitalen Lösungen zu suchen.
-
Donnerstag 23.08.2018
Marcel Wüthrich
Interview Luc Haldimann: «Die Bedeutung der lokalen Herkunft hat in den letzten Jahren zugenommen, national wie international»
Vor zehn Jahren hat Luc Haldimann swiss made software gegründet. Im Interview spricht er über seine Motivation, die Entwicklung des Labels und die Wünsche und Pläne, die er noch hat.
-
Montag 06.08.2018
Christian Walter
172 Millionen Regelergebnisse
Regularien wie MIFID, AEoI oder FIDLEG sorgen seit der Finanzkrise für Komplexität in der Compliance. Die Finanzbranche kann dem nur mit Digitalisierung entgegentreten.
-
Donnerstag 02.08.2018
Christian Walter
Digitale Fitness für alle
Individuell, aber doch zusammen – das ist der Trend für viele Fitness-Angebote. Sportsnow hat die passende Business-Software für die neue Generation Studios entwickelt.
-
Dienstag 31.07.2018
Christian Walter
Alles etwas anders
Mit einem cleveren Mix aus Produkten, Dienstleistungen und Community-Engagement positioniert sich die Basler Canoo Engineering AG als innovatives ICTUnternehmen mit globaler Reichweite. Dabei hilft die Einbindung in eine international tätige Unternehmensgruppe.
-
Dienstag 24.07.2018
Christian Walter
Maschinengeflüster
Mit Maschinen reden oder chatten wie mit anderen Menschen, das ist gleichzeitig toll
und furchtbar. Kaum ein IT-Thema wird so gehyped oder mit Hollywoodmythen unterlegt wie KI. Dabei hat dieses Maschinengeflüster heute meist wenig mit KI zu tun.
-
Freitag 20.07.2018
Christian Walter
Durchblick im Compliance-Dschungel
Regularien wie MIFID, AEoI, FIDLEG sorgen seit der Finanzkrise für Komplexität in der Compliance. Die Finanzbranche kann dem nur mit Digitalisierung entgegentreten, zumal Verstösse seitdem auch härter geahndet werden.
-
Dienstag 17.07.2018
Silvio Haldi
Bussen-App als ideale E-Government-Lösung
Die Interaktion mit Verwaltungen ist nicht immer angenehm. Schon gar nicht dann, wenn es um Ordnungsbussen geht. Doch auch diese Prozesse lassen sich mit den richtigen Werkzeugen «kundenfreundlicher» gestalten.
-
Freitag 13.07.2018
Christian Walter
Den Überblick behalten – intuitiv und global
Daten sammeln kann jeder. Diese jedoch richtig aufzubereiten und in einfach verständliche Informationen zu verwandeln – die Zahlen also zu visualisieren – das ist eine Kunst. Zusammen mit der adesso Schweiz AG hat die DiIT AG eine entsprechende Lösung für die Automobilbranche geschaffen.
-
Dienstag 10.07.2018
Christian Walter
HR-Portal und Architektur
Mit der neuesten Version seiner BusinessSoftware will Abacus Mitarbeitende Manager zum SelfService ermächtigen und gleichzeitig die Personalabteilung von aufwändiger Administrationsarbeit befreien.
-
Sonntag 01.07.2018
Christian Walter
Software-Bereitstellung der neuesten Generation
Ob 30 oder 3000 Rechner, die Aktualisierung der zahlreichen Software-Applikationen ist aufwendig. Cluebiz setzt voll auf Automatisierung.
-
Donnerstag 21.06.2018
Christian Walter
Interview Reto Gutmann: «Wir wollen die Digitalisierung mitprägen»
Mit der Fusion von Abraxas und VRSG entsteht der grösste Schweizer Spezialist für die öffentliche Hand. CEO Reto Gutmann sprach mit uns über die neue Strategie.
-
Donnerstag 14.06.2018
Christian Walter
Echtzeit-Liquidität für systemrelevante Banken
Um den täglichen, laufenden Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, brauchen Banken Liquidität – die sogenannte Intraday Liquidity. Doch wissen die meisten Institute gar nicht, wie diese Position aussieht. Jetzt zwingt sie der Regulator zur Transparenz.
-
Montag 04.06.2018
Thomas Brenzikofer, Christian Walter
Ob der Bund will oder nicht
Vor zehn Jahren als «Selbsthilfegruppe» ins Leben gerufen, ist Swiss Made Software inzwischen zu einer Wirtschaftskraft mit sozialpolitischer Relevanz geworden. Gleichzeitig finden sich interessante Parallelen zu globalen Entwicklungen.
-
Freitag 01.12.2017
Christian Walter
Interview Gilbert Semmer: «Hersteller können nicht die alleinige Verantwortung tragen»
Gerade im vernetzten Gesundheitswesen ist Cyber-Sicherheit ein Gemeinschaftsprojekt. Trotz Fortschritten ist ein gesellschaftlicher Diskurs zu diesem Thema nach wie vor nötig, wie Sicherheitsexperte Gilbert Semmer im Interview darlegt.
-
Freitag 24.11.2017
Christian Walter
Sicherheit für den internationalen Zahlungsverkehr
2016 versuchten Angreifer, mehr als 950 Millionen Dollar von den Konten der Nationalbank von Bangladesch zu stehlen. Zwar stoppten die automatischen Systeme die Überweisungen bei 81 Millionen, dennoch zeigte der Diebstahl eindrücklich die Verwundbarkeit des SWIFT-Systems.
-
Freitag 24.11.2017
Christian Walter
Das verschlüsselte Unternehmen
Während Private und Staaten mit der dauernden Ausspähung des Internets beschäftigt sind, steigen parallel die rechtlichen Anforderungen an den Datenschutz.
-
Freitag 24.11.2017
Christian Walter
Sicherheit klingt gut
Viele Nutzer verzichten zu Gunsten von Bequemlichkeit auf angebotene Security-Lösungen. Futurae versucht einen neuen Ansatz: Sicherheit durch den Vergleich von Umgebungsgeräuschen.
-
Freitag 24.11.2017
Christian Walter
Innovation und Sicherheit im vernetzten Gesundheitswesen
Das labormedizinische Unternehmen Viollier setzt voll auf digitale Innovation, um sich am Markt zu differenzieren. Um die Sicherheit der medizinischen Daten zu garantieren, kooperiert das Unternehmen mit dem Berner Sicherheitsspezialisten United Security Providers.
-
Freitag 24.11.2017
Christian Walter
Dreidimensionales Schach
Sicherheit muss auf mehr als nur der ICT-Ebene gedacht werden. Sicherheitsanbieter agieren deswegen auf einem überaus komplexen Terrain, das nicht nur von kriminellen, sondern auch von nationalen Interessen geprägt ist.
-
Freitag 24.11.2017
Christian Walter
Sicherheit hat Mehrwert – am Computer und im Geschäft
Moderne Cyber-Security verlangt mehr als nur die Erhöhung der Schranken, um Angreifer abzuwehren. Der altbekannte Trade-off von Sicherheit und Bequemlichkeit hat als Argumentation ausgedient. Eine zeitgemässe Lösung muss neben Sicherheit und Bequemlichkeit auch neue Businesskonzepte unterstützen.
-
Donnerstag 09.11.2017
Christian Walter
Der richtige Projekt-Mix
Ressourcen entsprechend den strategischen Zielen einer Unternehmung einzusetzen ist schwierig. Aporea verschafft Abhilfe und erlaubt übersichtliche Planung sowie Ergebnisauswertung.
-
Donnerstag 02.11.2017
Christian Walter
Konferenzraum, sicher, virtuell
Um den Verwaltungsrat zu digitalisieren, müssen hohe Ansprüche erfüllt werden. Wer nicht auf Anhieb wirklich intuitiv und komfortabel ist, erhält keine zweite Chance.
-
Montag 30.10.2017
Christian Walter
3D-Sicherheit
Personenauthentifizierung im Internet ist ein Riesenproblem. Sei es, um die eigene Mailbox zu schützen oder für Banktransaktionen. Onevisage verfolgt einen neuen Ansatz.
-
Mittwoch 11.10.2017
Christian Walter
Ein Finanzplaner für KMU
Nicht viele KMU können sich einen Experten für die Finanzplanung leisten. Das Start-up Tresio springt mit zwei Angeboten in die Bresche.
-
Donnerstag 29.06.2017
Christian Walter
Bioprozesse effizient digital steuern
Mit Big Data beginnt auch in der biologischen Forschung ein neues Kapitel. Zusammen mit Noser Engineering entwickelte die Firma Infors AG eine neue Software-Suite, die Forschenden einen tieferen Einblick in ihre Experimente geben soll und gleichzeitig erlaubt, komplette Audit-Trails zu rapportieren.
-
Donnerstag 29.06.2017
Christian Walter
Eine Lanze brechen
Ob es der Schweizer ICT-Branche nun gut oder schlecht geht, wird gern diskutiert. Häufig überwiegt dabei jedoch die Sorge um die Zukunft. Dies obwohl es handfeste Gründe gibt, sich zu freuen.
-
Donnerstag 29.06.2017
Christian Walter
Der Core-Banking-Transformation den Weg bereiten
Über drei Jahre arbeitete die adesso Schweiz AG für PostFinance als Frontrunner am CBT-Projekt, der Ablösung der bisherigen Kernbankenlösung. Mit der Anpassung und Erweiterung des Personendatensystems zeichnete der IT-Dienstleister für eines der zentralen Teilprojekte verantwortlich.
-
Donnerstag 29.06.2017
Christian Walter
Industrie 4.0 als Strategie verstehen
Mit Hilfe ihres ERP-Partners Informing stellt sich die Hans Eberle AG dem Industrie 4.0-Trend und bietet vermehrt individualisierte Teileproduktion bei immer kleineren Los-Grössen. Die relevante Automatisierung setzte eine starke Verbesserung der Datenqualität voraus.
-
Mittwoch 28.06.2017
Christian Walter
«Wir sollten dem Industrie 4.0-Trend einen eigenen Stempel aufdrücken»
Jenseits von Industrie 4.0 findet zurzeit ein Paradigmenwechsel statt, der in der Schweiz nicht genug diskutiert wird. Der Unternehmer und Hochschuldozent Alain Sandoz sieht hier die Chance für einen neuen Schweizer USP, der sich nicht in ständigen Vergleichen mit Silicon Valley erschöpft.
-
Montag 22.05.2017
Christian Walter
Brandschutzexperte setzt auf Digitalisierung
Mehr Effizienz dank neuem ERP? Das geht, wenn auch viele Stolpersteine die gelungene Durchführung solcher Projekte zu einer Kunst machen. Erfolgreich stellten sich dieser Herausforderung die Primus AG zusammen mit dem ERP-Anbieter Opacc und dem Beratungsunternehmen Isycon. Sogar die Umwelt profitierte.
-
Dienstag 11.04.2017
Christian Walter
Grenzen der Selbstkenntnis
Mittels Kundendaten und neuesten Erkenntnissen der psychologischen Forschung erstellt Atfinity Kundenprofile für Banken und Versicherungen.
-
Montag 06.03.2017
Christian Walter
Kampf dem Telefonspam
Nicht nur im Internet machen Spammer und andere Betrüger Jagd auf Unbedarfte, sondern auch via Festnetz. Das Start-up Katia will für Abhilfe sorgen.
-
Montag 03.10.2016
Dr. Thomas Fromherz
Betrugsschutz mit App und Risikoanalyse
Mehr Sicherheit und Bequemlichkeit beim Online-Einkauf mit Kreditkarte: Von modernen Authentisierungsverfahren mit Smartphone-App und Risikoanalyse profitieren Kunden, Händler und Kartenherausgeber.
-
Dienstag 27.09.2016
Urs Binder
Online-Buchhaltung mit Vollservice
«Unternehmertum muss einfacher werden» – unter diesem Motto verspricht die Cloud-Lösung von Run my Accounts eine tagesaktuelle Buchhaltung ohne mühsame Routinearbeit.
-
Montag 19.09.2016
Christian Walter
Das ERP für die Kleinen
Mit Bexio steht Kleinstunternehmen die Tür zur Digitalisierung offen. Seit Neuestem auch in Kooperation mit der Grossbank UBS und Integration in deren E-Banking.
-
Montag 12.09.2016
Christian Walter
Agile integrations
Text only available in English.
-
Montag 05.09.2016
Christian Walter
Den Schweizer Zahlungsverkehr im Blick
Die Echtzeitüberwachung grosser Datenmengen wird immer wichtiger. So auch bei Six, wo ein neues Werkzeug die Überwachung von sieben Millionen täglicher Zahlungen in Echtzeit ermöglicht.
-
Montag 29.08.2016
Dr. Daniel Burgwinkel
Blockchains und Smart Contracts
In der Fintech-Community wird intensiv über zukünftige Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie diskutiert. Welche Arten von Blockchain-Plattformen sind im Aufbau und welches Potenzial bieten diese?
-
Montag 22.08.2016
Christian Walter
Beratung mit transparenten Risiken
Auch Vermögensverwalter spüren den Druck der Digitalisierung. Zwei Trends stehen sich gegenüber: Erstens die Robo Advisors, die Berater einfach abschaffen wollen sowie Firmen, die vom Mehrwert menschlicher Beratung überzeugt sind.
-
Montag 15.08.2016
Thomas Brenzikofer
Bitcoin ist tot – es lebe Bitcoin!
Bitcoin ist nur ein Experiment, aber ein vielversprechendes: Es zeigt, dass Kryptowährungen funktionieren und dass sie weit mehr drauf haben könnten als das heutige elektronische Geld.
-
Montag 01.08.2016
Thomas Brenzikofer
Blockchain setzt Ressourcen frei
Dank Blockchain-Technologie können Finanztransaktionen direkter abgewickelt werden. Finanzinstitute werden sich zu dieser neuen Welt Zugang verschaffen müssen. Genau darauf setzt Incentage: Integration statt Konfrontation.
-
Montag 25.07.2016
Christian Walter
3200 mal schneller als Visa
Geld im Internet verdienen ist nach wie vor schwierig. Werbung und Abos sind die Standards. Jedoch lassen sich mithilfe von Micropayments Content-Kunden jenseits der gängigen Paradigmen erschliessen. milliPay aus Zürich macht es möglich.
-
Montag 04.07.2016
Martin Nokes
Fintech: was braucht es für den Erfolg?
Das Thema Fintech boomt und erinnert an die Anfänge der Dotcom-Zeiten und der New Economy. Was aber ist essenziell, damit sich eine Fintech-Lösung tatsächlich am Markt etablieren kann?
-
Montag 20.06.2016
Christian Walter
Die Masse machts – selbst in der Schweiz
Via Internet um Geld bitten – sei es für eine CD, eine gute Sache, gegen Zinsen oder für einen Unternehmensanteil – das ist Crowdfunding und mittlerweile viel mehr als Philanthropie. Doch das weiss noch nicht jeder – unter anderem der Regulator.
-
Dienstag 14.06.2016
Christian Walter
Kreditkaten wieder sexy machen
Während Mobile Payment viel mediale Aufmerksamkeit zuteil wird, findet das eigentliche Wachstum im Payment-Bereich online statt. Kreditkartenfirmen kämpfen hier mit Sicherheits- und Usability-Problemen. Netcetera will das mit Tellwa ändern.
-
Dienstag 07.06.2016
Thomas Brenzikofer
Interview Adrian Bult: "Reif für einen Entwicklungsschub"
Die einen haben die Innovation, die anderen die Kundenbeziehung: Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Anbietern ist der schnellste Weg, um den Schweizer Finanzplatz ins Fintech-Zeitalter zu führen.
-
Dienstag 24.05.2016
Anna Rontojannis
Die Schweizer Banken brauchen einen Kulturwandel
Fintech boomt. Technologieunternehmen erobern Märkte, die bisher etablierten Finanzinstituten vorbehalten waren. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, müssen Banken die IT als ein Kerngeschäft akzeptieren.
-
Donnerstag 19.05.2016
John Hucker
Swiss banks slow to support local FinTech ecosystem
In financial centers such as New York, London, and Singapore, local banks were important early supporters of the development of local FinTech ecosystems. This has not been the case in Switzerland, where grassroots initiatives lead the way.
-
Dienstag 10.05.2016
Christian Walter
Die E-Filiale als Wohlfühlort
Selbst 2016 ist die E-Filiale selten ein angenehmer Ort. Zu gross ist der Unterschied in der Kundenbetreuung – gerade bei heiklen Themen wie Finanzen. Mit seiner live Engagement Suite bietet unblu eine valable Alternative.
-
Dienstag 19.04.2016
Christian Walter
Kenne deinen Kunden und dich selbst
Neben Kunden und Mitarbeitenden muss die Internetpräsenz eines Finanzdienstleisters heute auch den Ansprüchen eines oder gleich mehrerer Regulatoren genügen. Die Anforderungsvielfalt bedarf spezialisierter Werkzeuge.
-
Dienstag 12.04.2016
Dr. Andreas Binder
Risiken ermitteln – solide und transparent
Mit dem Bankencrash 2007 wurde starke und auch verdiente Kritik am Risikomanagement der Finanzinstitute laut. In Folge stiegen die Compliance-Anforderungen sowie die Forderungen des Kunden nach mehr Transparenz.
-
Dienstag 05.04.2016
Christian Walter
Jenseits der Compliance
Neben der Compliance steht der Umzug in die E-Filiale im Fokus der Banken. Dabei ist es nicht immer einfach, beides unter einen Hut zu bringen. Qumram ermöglicht den Banken diesen Spagat.
-
Dienstag 29.03.2016
Christian Walter
Kundenberatung auf der Höhe der Zeit
Ganz ohne Papier zum Kunden – mit der richtigen Mobile-Strategie ist das heute möglich. Allerdings fehlen innerhalb der Unternehmen häufig Wissen und Ressourcen für eine eigene mobile Umsetzung.
-
Dienstag 22.03.2016
Christian Walter
Interview FINMA: Der Regulator machts möglich
Techfirmen aus dem Silicon Valley sowie Start-ups wollen die Finanzbranche aufmischen. Doch die Branche ist stark reguliert, und ohne einen gesprächsbereiten Regulator sind viele Versuche zum Scheitern verurteilt.
-
Dienstag 15.03.2016
Christian Walter
Fintech, Schmintech
Der Fintech-Boom kommt in die Schweiz - zu spät für manche. Aber wäre schneller realistisch gewesen? Die Struktur des Finanzplatzes Schweiz schränkt die Chancen bestimmter Technologien ein und verlangt teils andere Lösungen als in den USA oder Grossbritannien.
-
Montag 07.12.2015
Volker Richert
Vom Altsystem in die Moderne
Eine attraktive Organisation lebt von der Nähe zu ihren Mitgliedern. Ohne eine entsprechende IT-Infrastruktur ist das heute schwierig zu realisieren.
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) hat den Sprung in die Moderne geschafft.
-
Montag 30.11.2015
Maurizio Minetti
WTO-Richtlinien als notwendiges Übel
Um sich stark abzusichern, gestalten Institutionen Ausschreibungen häufig unnötig komplex. Die daraus resultierende Starre produziert Probleme für Ausschreiber und Lieferanten. Letztere plädieren deshalb für mehr Dialog und Agiliät.
-
Montag 23.11.2015
Thomas Brenzikofer
Interview Hannes Gassert: "Open Data ist auch ein Innovationsimpuls"
Mit der "Open Government Data Strategie Schweiz" ist der erste Schritt getan. Mehr Offenheit vom Staat wünscht sich Opendata.ch-Mitgründer Hannes Gassert nun auch bei der Beschaffung. Das Gespräch führte Thomas Brenzikofer von swiss made software.
-
Montag 16.11.2015
Reinhard Riedl
Public Innovation in Skandinavien
Die Schweiz könnte viel vom skandinavischen Verständnis für Public Innovation lernen. Dafür müssten sich die Schweizer Softwarefirmen aber als Innovationspartner verstehen und dementsprechend handeln.
-
Montag 09.11.2015
Martin Baumgartner
Auf dem Weg zur Datenfreiheit
Der Datenschatz von Behörden und Verwaltung wird auch in der Schweiz zunehmend frei verfügbar. Die vollen Vorteile spielt Open Government Data aber erst aus, wenn die Daten anwendungsgerecht aufbereitet werden.
-
Montag 02.11.2015
Christian Walter
Interview Félix Mauron: "Wir spüren einen Wandel"
Seitdem das Thema Unternehmensverkauf vom Tisch ist, hat sich Abraxas Informatik neu positioniert. swiss made software sprach mit CEO Félix Mauron über die Strategie hinter den neuen Cloud-Produkten, die neuen Büros in Bern und Bellinzona sowie die Eigenheiten der Schweizer Verwaltungen.
-
Montag 26.10.2015
Reinhard Riedl
Neues Ökosystem-Denken für Technologiemärkte
Viele Märkte können ohne staatliches Engagement gar nicht entstehen – für die US-Amerikaner noch nie ein Problem. In der Schweiz hingegen ist das entsprechende politische Ökosystem-Denken neu.
-
Montag 19.10.2015
Martin Baumgartner
E-Government für alle
Die VRSG | eGov Box ermöglicht als zentrale Plattform mit praxisorientierten E-Services auch kleinen und mittleren Gemeinden, ihren Einwohnern attraktive, umfassende und sichere E-Government-Dienstleistungen anzubieten.
-
Montag 12.10.2015
Reto Fankhauser
Der Datenwert bestimmt das Sicherheitsniveau
Die Sicherheit von IT-Systemen beginnt mit einer Analyse der Daten, Zuständigkeiten und Risiken. Mit Threat Modeling können geeignete Sicherheitsmassnahmen ohne grossen Aufwand bis ins Detail geplant und implementiert werden.
-
Montag 05.10.2015
Nadine Schuppisser
Elektronische Signatur bietet Aktensicherheit
Elektronische Dokumente prägen den Geschäftsalltag. Damit sie den rechtlichen und regulatorischen Anforderungen genügen, müssen Integrität und Authentizität garantiert sein. Das geeignete Mittel dazu ist die elektronische Signatur.
-
Montag 28.09.2015
Christian Walter
Energiesparen mittels digitalen Behördenschalters
Durch energietechnische Gebäudesanierung soll im Baselbiet der CO₂-Ausstoss deutlich reduziert werden. Dafür stehen umfangreiche Fördermittel zur Verfügung. Eine moderne Web-Plattform der IWF AG ermöglicht effizienten und einfachen Zugang.
-
Montag 21.09.2015
Christian Walter
Mobile Inspektionen im Strassenverkehrsamt
Weniger Papier, mehr digital: Eine Devise, die zunehmend auch in den öffentlichen
Verwaltungen umgesetzt wird. Fahrzeugprüfungen bilden keine Ausnahme. Abraxas hilft beim Umstieg vom Block zum Tablet.
-
Montag 14.09.2015
Christian Walter
Innovation bei staatsnahen Unternehmen
Innovation beim Staat oder im staatsnahen Umfeld ist ein heisses Thema – nicht zuletzt wegen der gängigen neoliberalen Ansicht, dass Innovation nur
etwas für Privatunternehmer ist. Dabei tut sich hier einiges in der Schweiz.
-
Montag 07.09.2015
Irene Rietmann
Budgetplanung ohne Copy & Paste
Die Kantonspolizei Bern nutzt für ihre Budget- und Finanzplanung inova:plan. Damit bindet sie auch dezentrale Abteilungen in den Budgetprozess ein. Die Daten werden zentral konsolidiert. Über Reports ist der Prozess eins zu eins nachvollziehbar.
-
Montag 31.08.2015
Christian Walter
Digitalisierung der Prämienverbilligungen
Mit dem sM-Client schuf Cambridge Technology Partners eine Lösung, die über ihre ursprüngliche Anwendung hinaus verwaltungsübergreifend einsetzbar ist und zukunftsgerichtetes e-Gov repräsentiert.
-
Montag 24.08.2015
Christian Walter
Wie reich sind die Schweizer Gemeinden?
Mit HRM2 kommt ein Buchhaltungsstandard zum Einsatz, der neue Einsichten in die Finanzen von Städten und Gemeinden erlaubt. Erste Erfahrungen sammelte man im Kanton Aargau mit Abacus Business Software.
-
Montag 17.08.2015
Christian Walter
Überblick schaffen und Datensilos aufbrechen
Verwaltungen wie Unternehmen produzieren täglich Unmengen von Daten, die in zahlreichen Silos verschwinden. Zentrale Übersicht will UP-GREAT mit seinen hauseigenen SharePoint-Extensions schaffen.
-
Freitag 24.07.2015
Christian Walter
150’000 Rechnungen und Belege in 240 Minuten
Staatliche und private Versicherungsunternehmen müssen ihre IT automatisieren. Um dabei die Kosten tief zu halten, kommt immer häufiger Standardsoftware zum Einsatz. Gelingen kann dies aber nur mit Branchen-Know-how und Kundennähe.
-
Montag 13.07.2015
Christian Walter
Finanzaufsicht als Selbstläufer
Verschiedene Aufsichtsorgane überwachen Banken und Versicherungen. Durch Software wird der administrative Aufwand im Kundenverkehr stark reduziert und die Datenqualität erhöht.
-
Dienstag 07.07.2015
Irene Rietmann
Die Sozialhilferechnung vereinfachen
An der Sozialhilferechnung des Kantons Bern sind etwa 450 Gemeinden und Institutionen beteiligt. Der Prozess ist entsprechend komplex. inova:equalize hat die Abwicklung automatisiert. Der Aufwand ist gesunken, die Datenqualität gestiegen.
-
Mittwoch 01.07.2015
Volker Richert
Case-Management statt Verwaltungsarbeit
Mit einer neuen Software hat sich die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) für die von ihr betriebene Kantonale Unfallversicherung (KUV) von vielen manuellen Arbeiten verabschiedet.
-
Freitag 19.06.2015
Christian Walter
Porto sparen und Prozesse verschlanken
Durch den Einsatz von E-Rechnungen sollen die Verwaltungskosten sinken. In der Schweiz nimmt die Energiebranche eine Vorreiterrolle ein und setzt zusammen mit Abacus und Innosolv auf medienbruchfreie Automatisierung für Geschäfts- und Privatkunden.
-
Mittwoch 03.06.2015
Maurizio Minetti
Wenn der Staat zum Softwareanbieter mutiert
Die Geschichte um die Gerichtssoftware Open Justitia zeigt: Ein verwaltungsinterner Austausch von Software macht mehr Sinn als eine Veröffentlichung unter Open-Source-Lizenz.
-
Montag 01.06.2015
Christian Walter
Sichere Cloud-Speicher für alle Beteiligten
Ohne Cloud keine moderne Kollaboration. Gerade bei der öffentlichen Hand rückt hier die Sicherheit zunehmend in den Fokus, nicht zuletzt wegen des Snowden-Effekts sowie schon fast wöchentlich vorkommenden Datendiebstählen.
-
Mittwoch 20.05.2015
Andreas Amsler
Open Public Service Innovation
Benutzerfreundliche Web- und Mobile-Anwendungen beruhen auf offenen Methoden, Interoperabilität sowie Wiederverwendbarkeit von Daten. In der Kombination dieser Faktoren schlummert das grösste Potenzial für Innovation im öffentlichen Sektor.
-
Mittwoch 13.05.2015
Thomas Brenzikofer
Interview Thomas Flatt: "Auf welchen Mond wollen wir fliegen?"
Es gäbe gute Gründe für eine aktivere Wirtschaftspolitik des Staates in Sachen ICT. Doch dafür ist laut SwissICT-Präsident Thomas Flatt hierzulande der politische Konsens zu schwach.
-
Dienstag 05.05.2015
Maurizio Minetti
Die grosse Dunkelziffer
Verzögerte, verteuerte und gescheiterte IT-Projekte in der Verwaltung gab es immer schon. Spätestens seit Insieme schauen Politiker und Medien genauer hin. Das ist gut so, denn der Hauptgrund für IT-Flops ist meistens mangelnde Aufsicht.
-
Dienstag 28.04.2015
Christian Walter
Die Konsumerisierung der Gemeindelösungen
Mit publiweb lanciert Ruf Informatik ein Gesamtpaket aus Services und Infrastruktur, das die Produkte GeSoft und WWSoft ersetzt. Ab Mitte 2015 soll die Cloud-Lösung bei ersten Pilotkunden zum Einsatz kommen.
-
Montag 20.04.2015
Urs Binder
Steuerverwaltung ganz ohne Papier
Im Thurgau bearbeiten Gemeindesteuerämter und die kantonale Steuerverwaltung die Dossiers der natürlichen Personen vollelektronisch. Zentrales Element für die Rechtssicherheit ist ein Archiv mit digital signierten PDF/A-2-Dokumenten.
-
Dienstag 31.03.2015
Christian Walter
Digitaler Vorreiter: das Bundesarchiv
Vor Kurzem ging die zweite Generation des digitalen Bundesarchivs live. Zu archivierende Daten können heute sicher via Internet ein- und ausgelagert werden. Ein Angebot, das jetzt auch Dritten zur Verfügung steht.
-
Donnerstag 19.03.2015
Urs Binder
Mit Location Intelligence weniger Verkehrsunfälle
Eine benutzerfreundliche Webapplikation zur geografischen Analyse von Unfällen und Unfallschwerpunkten unterstützt Bund und Kantone beim Vollzug des Verkehrssicherheitspakets Via sicura.
-
Montag 16.03.2015
Thomas Brenzikofer
Interview Franz Grüter: "Der internationale Druck wird zunehmen"
Mit dem Vorschlag zum neuen Bundesgesetz betreffend die Überwachung
des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) würde die Schweiz als sicherer
Datenhafen in Frage gestellt. Doch für Franz Grüter, CEO von green.ch und
SVP-Politiker, steht noch viel mehr auf dem Spiel.
-
Dienstag 03.03.2015
Christian Walter
Hand in Hand: Datenqualität und eCH in Zürich
Komplexe Daten von einem Format in ein anderes zu transformieren birgt Risiken. Vor allem, wenn unterschiedliche Zielsysteme beliefert werden müssen. Damit hinten das Gleiche herauskommt, wie vorne drinsteht, kommt die Software OMrun zum Einsatz.
-
Montag 23.02.2015
Christian Walter
Via Mobile noch näher am Bürger
Die Schweizer Polizei will mehr Bürgernähe. Sechs Kantone setzen dafür auf Apps.
Über 200’000 Downloads bestätigen die erfolgreiche Strategie. Trotzdem sind dies nur die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalen Polizei.
-
Montag 23.02.2015
Thomas Brenzikofer
Weniger Staat, mehr Innovation?
Neoliberale können noch so lange den Mahnfinger erheben und Vollblutunternehmer
den Kopf schütteln – gerade die Geschichte der ICT-Industrie in den USA zeigt:
Ohne den Staat als Innovator läuft gar nichts. Ein Lehrstück auch für die Schweiz?
-
Montag 23.02.2015
Walter Duss
Die erfolgreiche Ausschreibung
Staatliche Softwarebeschaffungen dauern zu lange und sind deswegen häufig veraltet, bevor sie in Betrieb gehen, sie sind zu teuer – auch für viele Anbieter – und misslingen oft. Erfolgreiche Softwarebeschaffung trotz WTO-Korsett – ist das möglich?
-
Donnerstag 06.11.2014
Christian Walter
Eine Kultur der Sicherheit
Die Enthüllungen zur NSA Spionageaffäre zeigen klar, das Datensicherheit neu gedacht werden muss. Davon kann nicht nur der Export Schweizer Sicherheitsprodukte profitieren, sondern auch die Einlagerung ausländischer Daten.
-
Montag 11.08.2014
Christian Walter
Technologie gegen Geldwäscherei
Die Umsetzung der Compliance-Vorschriften in der Finanzindustrie wird zunehmend komplexer. Kein Wunder, dass auch Regulierungsorganisationen auf eine moderne IT setzen, um sich im Gesetzesdickicht nicht zu verheddern.
-
Freitag 08.08.2014
Thomas Brenzikofer
Interview Daniel Goristidi: "Das Know-how liegt nicht im Code-Schreiben"
1968 als Spin-off von Grande Dixence und der Société Générale pour l’Industrie (SGI) gegründet, ist Elca heute mit über 600 Mitarbeitenden der grösste Schweizer Informatikdienstleister. Als CEO und Hauptaktionär überblickt Daniel Gorostidi damit über 45 Jahre Schweizer Informatikgeschichte. Diese verlief alles andere als geradlinig.
-
Montag 12.05.2014
Albin Meyer
Energiesparen dank IT
Intelligente, vernetzte Ventile senken die Klimatisierungskosten von grossen Gebäuden massiv. Die Softwareingenieure von Ergon haben massgeblich dazu beigetragen, aus der Idee der Klimatechniker von Belimo ein erfolgreiches Produkt zu machen.
-
Montag 05.05.2014
Christian Walter
Android im Herzen der Autos
Nachdem Noser Engineering die Core-Libraries für Android entwickelt hat, trägt das Unternehmen Android jetzt in die Automobilindustrie. Mit Mercedes AMG und Rinspeed wurden richtungsweisende Projekte umgesetzt.
-
Montag 28.04.2014
Dr. Hans Bärfuss
Zentrale Erzeugung von PDF-Dokumenten
Die Unternehmen haben erkannt, dass die Zeit kostenloser Freeware-Tools abgelaufen ist. Digitale Dokumente sind zu wertvoll geworden und die Erzeugung von PDFs hat sich zu einem anspruchsvollen Qualitätsmarkt emanzipiert.
-
Montag 21.04.2014
Qualität und Tempo – Schweizer Software in Asien
AdNovum, ein führendes Schweizer Softwarehaus, stieg 2010 von Singapur aus in den asiatischen Markt ein. Drei Jahre später ist es Zeit, Rückschau zu halten und ein Fazit aus den bisherigen Erfahrungen zu ziehen.
-
Montag 14.04.2014
Christoph Erb
BPO – das Modell der Zukunft
Im Gegensatz zu vielen anderen kurzlebigen IT-Themen, handelt es sich beim Business Process Outsourcing (BPO) um eine nachhaltige Entwicklung. Auch der Finanzsektor steht vor radikalen Herausforderungen und fundamentalen Veränderungen.
-
Montag 07.04.2014
Marcel Zahnd
Hagelschäden dank Tablets im Griff
Der Trend zu mobilen Anwendungen macht auch vor der Versicherungsbranche nicht halt. Aktuell zeigt das die Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft. Deren Experten erfassen Schadensfälle jetzt medienbruchfrei via Tablet.
-
Montag 31.03.2014
Gregor Henger
Software-Pionierleistungen made in Switzerland
Die frühesten der schweizerischen Softwareentwicklungen erfolgten an der Züricher ETH, im 1948 gegründeten Institut für angewandte Mathematik. Dieses Institut war auf Initiative des neu ernannten Mathematikprofessors Eduard Stiefel gegründet worden.
-
Montag 24.03.2014
Christoph Hugenschmidt
Stottert der Motor?
Die Schweizer Grossbanken sind die grössten «Software-Hersteller» der Schweiz. Und die Finanzindustrie ist die wichtigste Auftraggeberin der Schweizer Softwareindustrie. Doch nun wird gespart. Zu Lasten der Schweizer Softwaremacher?
-
Montag 17.03.2014
Christian Walter
Interview Bettina Niklaus und Sabine Do-Thuon: "Qualität ist gefragt"
Qualitätssoftware – was heisst das? Die Ingenieurinnen Bettina Niklaus und Sabine Do-Thuong von Adnovum geben Auskunft über Swissness und Software-Qualität, darüber, ob sich Software in Schweizer Qualität auch im Ausland entwickeln lässt und was es dazu braucht.
-
Montag 10.03.2014
Christian Walter
Die Finanzen überall im Griff
Kontoverwaltung auf mobilen Geräten liegt im Trend. Trotzdem stecken viele Apps noch in den Paradigmen des Desktop-E-Bankings fest. Grund genug für Netcetera, Bedienbarkeit und Sicherheit radikal zu überdenken.
-
Montag 03.03.2014
Christian Walter
Interview Laurent Haug «Menschen mit Ideen und Ideen mit Menschen verbinden»
Bekannt wurde Laurent Haug als Gründer der internationalen Lift-Konferenz. In diesem Interview spricht er über die Ursprünge seiner Idee, ihre weitere Entwicklung, seinen Abschied von Lift und über neue Projekte.
-
Montag 24.02.2014
Sandra Tobler
Ready, steady, export
Die Schweiz steht nicht nur für Schokolade, Käse und Uhren. Die ICT-Branche stellt heute – gemessen an der Bruttowertschöpfung – den fünftgrössten Wirtschaftszweig des Landes dar. Ausserdem verfügt die Industrie über grosses Exportpotenzial.
-
Montag 17.02.2014
Alfred Breu
Das Bildungssystem ist Basis des Erfolgs
Anfänglich entwickelten nur die Schweizer Banken und Versicherungen Software für Finanzgeschäfte entwickelten. Heute sind es unzählige Betriebe. Die Basis liefert das Schweizer Bildungswesen.
-
Montag 10.02.2014
Bruno Wassmer
Sicherheit am stählernen Faden
Seilbahnen sind Unikate: ob in den Alpen, Anden oder Rocky Mountains. Sicherheit und Komfort auf sprichwörtlich höchstem Niveau garantiert das Seilbahnunternehmen Garaventa. Bei der Software-Neuentwicklung für die Ingenieure setzten sie auf bbv.
-
Montag 03.02.2014
Poul Nielsen
Verbesserte IT Operations dank Echtzeitanalyse
Die Sammlung und Analyse von Endbenutzerdaten hat zunehmende Relevanz für IT-Themen wie Sicherheit, Service Management, Transformationsprojekte oder IT Governance. Nexthink verwandelt diese Daten in Echtzeit in aussagekräftige Informationen.
-
Samstag 01.02.2014
Christian Walter
Interview mit Geri Moll: "Freude ist die beste Arbeitsmotivation"
1984 gegründet gehört die Noser Engineering AG zu den alteingesessenen Marken des Schweizer ICT-Werkplatzes. Mit Kunden wie ABB, Siemens, Phonak oder Roche positioniert sich das Unternehmen als ICT-Dienstleister im Industrie- und Technologiesektor. Tätig ist es in fünf Kompetenzzentren: «Microsoft-Technologien», «Embedded- und Realtime-Systeme», «Java/Android» sowie «Testing» und «Project Management». Bei Android war man sogar an der Entwicklung beteiligt und baute für Google einen relevanten Teil der Software, insbesondere deren Core Libraries.
-
Montag 20.01.2014
Thomas Brenzikofer
Die DNA von Swiss made software
Was sind die Stärken von Swiss made Software? Neben Schweizer Standortqualitäten und den allgemeinen Swissness-Tugenden wie Zuverlässigkeit, hohes Qualitätsbewusstsein und Fleiss ist Swiss made Software nicht zuletzt mit den permanent hohen Anforderungen ihrer Auftraggeber gewachsen.
-
Montag 07.10.2013
Urs P. Amrein
Schubarth & Opacc: DMAS statt Papierberge
Seit drei Jahren arbeitet man beim Basler Metallspezialisten Schubarth mit dem Dokumentenmanagement- und Archivierungssystem von Opacc. Pro Jahr werden rund 500‘000 Dokumente erstellt, die 13 Jahre aufbewahrt werden – digital statt im Luftschutzkeller.
-
Montag 05.08.2013
Christian Walter
Interview Beat Bussmann: "Der Teufel lag dann aber im Detail"
Vor 25 Jahren gründete Beat Bussmann Opacc und lancierte die Vorboten der
Business-Softwarefamilie OpaccOne. Diese umfasst heute Anwendungen für
die klassische Geschäftsabwicklung (ERP), den E-Commerce und den Mobile Commerce.