Liip steht für Digital Progress. Wo innovative Massarbeit gebraucht wird, ist Liip immer dabei. Dies überzeugt Kunden aus der Privatwirtschaft genauso wie dem öffentlichen Sektor. Zum Beispiel Migros, Richemont oder Freitag; aber auch Kantone und der Bund arbeiten zum Teil seit über 10 Jahren mit Liip zusammen. Dabei stehen anspruchsvolle Web- und Mobile- Softwareprojekte im Zentrum. Liip engagiert sich seit jeher für Open Source. Open Standards und agile Entwicklung sind Teil unserer DNA. Letzteres prägt die Philosophie der Webagentur: über 160 Mitarbeitende arbeiten ohne Vorgesetzte dort, wo die Kunden sind. Mit Standorten in Zürich, Lausanne, Bern, Fribourg und St. Gallen ist Liip lokale Nähe sehr wichtig. Denn auch wenn es um Digital Progress geht — Menschen stehen immer im Zentrum.
Rue de la Banque 1
1700 Fribourg
Schweiz
Tel +41 26 422 25 11
contact@liip.ch
http://www.liip.ch

Praktika, Diplomarbeiten und Lehrstellen Detail anzeigenDetail verbergen
Wir bieten Praktikumsstellen an
Wir bieten Stellen für Diplomarbeiten an
Kontakt:
contact@liip.ch
Produkte
User Experience Workshops Services & Consulting Produkt Detail anzeigenProdukt Detail verbergen
- Beschreibung:
- Wir bei Liip sorgen dafür, dass ihre Webapplikationen mit einem klaren Fokus auf das Wesentliche auf Ihre Kunden ausgerichtet sind. Wir bieten Workshops, und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine klare Vision und eine Fokussierung auf Ihre spezifischen Marktsegmente.
- Hosting:
- In der Schweiz
- Kategorien:
- Business Process Management, Mobil, Web, Knowledge Management, Web Publishing
Content Management Product & Cloud Service Produkt Detail anzeigenProdukt Detail verbergen
- Beschreibung:
-
Wir realisieren Websiten – flexibel und attraktiv
Ob Standardprodukt oder Massanfertigung: Die von uns eingesetzten Content-Management-Systeme erfüllen höchste Anforderungen. Auf Basis führender Open-Source-Komponenten entwickeln wir technisch ausgereifte Lösungen, die viel Freiheit in der Gestaltung des Internetauftrittes geben. Wir fertigen mehrsprachige Lösungen mit Blogs oder Social-Media-Integration, die firmenspezifischen Anforderungen gerecht werden. Wir ermöglichen einen visuell eigenständigen Markteintritt, eine zuverlässige Multi-Device-Experience und die Nutzung und Weiterverarbeitung von Daten Ihrer Business Tools wie beispielsweise Ihr ERP oder CRM.
- Technologie:
- Drupal, Symfony, JavaScript, CSS, HTML5, PHP
- Kategorien:
- Mobil, Web, Web Publishing
Mobile Services & Consulting Produkt Detail anzeigenProdukt Detail verbergen
- Beschreibung:
- Wir entwickeln native Mobile-Apps für alle Plattformen und Geräte. Das perfekte Nutzererlebnis steht dabei im Vordergrund. Wir nutzen die erprobten Interaktionsmuster der jeweiligen Plattform und die neuesten Funktionen der Betriebssysteme. Erobern Sie mit Ihrer App für B2C-Kunden die App-Stores als Vertriebskanal. Spielerische Interaktionskonzepte erhöhen die Kundenbindung für Nischenprodukte und für globale Apps mit Millionen Nutzern. Der Einsatz von modernen Features wie Beacons, GPS, Geofences und Augmented Reality kann das Nutzererlebnis zusätzlich unterstützen. Für B2B-Kunden und für Business-Apps nutzen wir unsere Erfahrung aus dem B2C-Bereich. Damit unterstützen wir Ihre Business-Prozesse mit der perfekten Usability und steigern die Effizienz Ihrer Abläufe. Wir integrieren die App in ihrer Systemlandschaft mit jegliche Art von Drittsystemen wie CRM oder ERP.
- Hosting:
- In der Schweiz
- Kategorien:
- Online Shops, Mobil, Web, Web Publishing
Artikel
- Dienstag 24.05.2016
Die Schweizer Banken brauchen einen Kulturwandel
Fintech boomt. Technologieunternehmen erobern Märkte, die bisher etablierten Finanzinstituten vorbehalten waren. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, müssen Banken die IT als ein Kerngeschäft akzeptieren. Anna Rontojannis - Mittwoch 20.05.2015
Open Public Service Innovation
Benutzerfreundliche Web- und Mobile-Anwendungen beruhen auf offenen Methoden, Interoperabilität sowie Wiederverwendbarkeit von Daten. In der Kombination dieser Faktoren schlummert das grösste Potenzial für Innovation im öffentlichen Sektor. Andreas Amsler