
Eine Offerte zu erstellen ist mehr als eine blosse Preisangabe unter einer Leistung. Ein Angebot, das Sie potenziellen Kunden im Bau abgeben, ist viel mehr: Es legt den Grundstein für Vertrauen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie sollten also den Aufbau einer Offerte kennen und diese klar und professionell strukturieren.
Ein detailliertes Angebot schafft nämlich Transparenz, minimiert Missverständnisse und bietet rechtliche Sicherheit. Doch wie kann man ein Angebot in Bau und Handwerk schreiben, das überzeugt? Vom Anschreiben des Angebots über die Ermittlung der Kundenanforderungen bis zum passenden NPK-Offerte-Vorschlag – die Frage „Wie erstelle ich eine Offerte?“ entscheidet oft über den Zuschlag.
In diesem Artikel zeigen wir, was in ein Angebot integriert sein muss, wie Sie ein professionelles Angebot schreiben und worauf es bei Bau-Angeboten ankommt.
Definition: Was ist eine Offerte?
Eine Offerte ist ein verbindliches Angebot eines Leistungserbringers an einen potenziellen Kunden, in dem die geplanten Arbeiten, Materialien und Kosten detailliert aufgeführt sind. Sie unterscheidet sich von einer einfachen Anfrage, bei der ein Kunde lediglich Informationen einholt, und von einem Kostenvoranschlag, der eine unverbindliche Schätzung darstellt.
Ist eine Offerte bindend?
Grundsätzlich ist eine Offerte in der Schweiz rechtlich bindend, sofern sie keine expliziten Vorbehalte enthält. Sobald der Kunde die Offerte annimmt, kommt ein Vertrag zustande. Daher ist es essenziell, beim Erstellen einer Offerte alle relevanten Punkte genau festzuhalten, darunter:
- Adresse des Kunden und des Anbieters
- Ermittlung der Kundenanforderungen
- Detaillierte Leistungsbeschreibung (z. B. anhand des NPK-Offerte-Standards)
- Preise, Zahlungsbedingungen und Gültigkeitsdauer
Wenn Sie eine professionelle Offerte schreiben, erhöht das die Chancen, dass Sie den Auftrag erhalten. Wenn Sie wissen möchten, wie man eine Offerte schreibt, sollten Sie den strukturierten Aufbau einer Offerte beachten und dessen wesentliche Bestandteile kennen.
Offerte erstellen: So geht’s in der Schweizer Baubranche
Eine professionelle Offerte ist das A und O für den Erfolg eines Handwerksbetriebs. Doch wie schreibt man eine Offerte, die klar, überzeugend und rechtlich wasserdicht ist? Hier erfahren Sie kompakt, worauf es ankommt – damit Sie Bau-Angebote schreiben, die Ihre Kunden überzeugen.
Wesentliche Bestandteile einer Offerte und Aufbau
Kopfbereich: Hier gehören Absender, Empfänger und das Datum hin – so bleibt die Offerte übersichtlich und nachvollziehbar.
- Beschreibung der Dienstleistung/Produkt: Was wird genau angeboten? Eine präzise Beschreibung hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
- Preisgestaltung: Eine klare Preisaufstellung inklusive Rabatte und Mehrwertsteuer zeigt Transparenz und schafft Vertrauen.
- Lieferbedingungen: Wann und wie wird die Leistung erbracht? Zahlungsbedingungen und mögliche Garantien sollten ebenfalls aufgeführt werden.
- Gültigkeit der Offerte: Jedes Angebot hat eine Frist – geben Sie an, wie lange die Offerte gültig ist und ob Änderungen möglich sind.
- Besondere Hinweise: Rechtliche Hinweise, Haftungsausschlüsse oder spezifische Vertragsbedingungen vermeiden spätere Unklarheiten.
Tipp für eine fehlerfreie Offerte: Mit der SORBA-Offertenerstellung werden alle erforderlichen Pflichtangaben automatisch berücksichtigt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Offerte vollständig, korrekt und professionell ist. Auf diese Weise gelingt es Ihnen, eine Offerte zu machen, die professionell, transparent und erfolgreich ist!
NPK, SIA451-Schnittstelle oder Eigentext: Wie erstelle ich eine Offerte? 4 Tipps
Im Schweizer Bauwesen gibt es verschiedene Methoden, eine Offerte zu erstellen – jede mit ihren eigenen Vorteilen. Eine häufig genutzte Methode ist die Kalkulation mit NPK (Normenpositionskataloge), die von Branchenverbänden bereitgestellt werden. Alternativ können Unternehmen über die SIA451-Schnittstelle Ausschreibungen/Leistungsverzeichnisse einlesen, Offerten erstellen und diese auch via Schnittstelle wieder exportieren.
Für mehr Flexibilität bietet sich die Erstellung einer Eigentext-Offerte samt eigenen Kalkulationen an, bei der individuelle Grundkataloge genutzt werden. Diese vielfältigen Optionen ermöglichen es Unternehmen, je nach Bedarf und Projektanforderung die passende Lösung zu wählen.
Gut strukturierte Offerte und nachvollziehbare Kalkulation schaffen Vertrauen
Das Erstellen einer Offerte samt nachvollziehbarer Kalkulation ist ein essenzieller Schritt im Bauprozess. Eine klare, präzise und gut strukturierte Offerte schafft Vertrauen und sorgt für Transparenz. Egal, ob Sie Bau-Angebote schreiben oder ein Angebot im Handwerk erstellen möchten – diese Tipps helfen Ihnen dabei, das perfekte Angebot zu erstellen. Hier sind die besten Tipps, wie man ein überzeugendes Angebot macht:
- Klarheit und Verständlichkeit: Wichtige Informationen wie Preise, Leistungen und Fristen sollten sofort ersichtlich sein. So weiss der Kunde genau, was er erhält. Offerten schreiben bedeutet, auf den Punkt zu kommen. Nehmen Sie dazu Normenpositionskataloge oder eigene Kataloge zu Hilfe, um Devis zu erstellen und Positionen zu berechnen.
- Professionelle Gestaltung: Ein ansprechendes Layout sorgt dafür, dass die Offerte sowohl professionell aussieht als auch leicht lesbar ist. Mit visuellen Elementen wird die Offerte optisch aufgewertet und bleibt im Gedächtnis.
- Personalisierung der Offerte: Gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden ein. Wie schreibt man eine (Eigentext-) Offerte, die überzeugt? Indem Sie den Kunden und seine Anforderungen in den Mittelpunkt stellen.
- Einfache und präzise Sprache: Vermeiden Sie Fachjargon und unnötige Komplexität. Eine verständliche Sprache verhindert Missverständnisse und zeigt, dass Sie der Leistungserbringer sind, dem man vertrauen kann.
Noch keine Offerten-Software im Einsatz?
Starten Sie jetzt kostenlos und einfach mit dem Offertengenerator von SORBA! Erstellen Sie schnell und professionell Ihre Offerten – mit unseren praktischen Vorlagen und Tools.
Fehler und ihre Vermeidung bei der Erstellung einer Offerte
Ein gutes Angebot, etwa eine Bauausschreibung, einzureichen, erfordert präzise Planung. Fragen Sie sich bei jedem Schritt: „Was muss in ein Angebot unbedingt rein?“ Nur so gelingt Ihnen eine professionelle Offerte, die überzeugt. Und weil Fehler bei der Erstellung einer Offerte teuer werden können, vermeiden Sie die folgenden Fallstricke:
- Unklare Preisangaben und fehlende Details: Eine präzise und transparente Preisgestaltung ist entscheidend. Achten Sie darauf, alle Kosten klar und verständlich aufzulisten. Bei der Frage „Wie erstelle ich eine Offerte?" darf der Preis nicht im Nebel bleiben.
- Verzögerungen und fehlende Kommunikation: Offerten müssen schnell und zuverlässig erstellt werden. Verzögerungen und eine mangelhafte Kommunikation können zu Missverständnissen führen. Zeitmanagement spielt dabei eine Schlüsselrolle.
- Wichtige rechtliche Aspekte: Oft werden rechtliche Details übersehen. Achten Sie darauf, alle relevanten Vertragsbedingungen und Vorschriften korrekt in Ihr Angebot zu integrieren – das schützt Sie und Ihre Kunden.
Die Offerte erfolgreich abschliessen
- Mit den folgenden Schritten schliessen Sie Ihre Offerte erfolgreich ab und schaffen die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit. Den Abschluss einer Offerte erfolgreich gestalten – so geht’s:
- Korrekte Übergabe der Offerte: Stellen Sie sicher, dass die Offerte vollständig und professionell übergeben wird – sei es per E-Mail, über SIA451-Schnittstelle oder persönlich. Ein klarer Übergabeprozess schafft Vertrauen und zeigt Ihre Seriosität.
- Den richtigen Zeitpunkt für das Nachfassen wählen: Warten Sie nicht zu lange! Ein gut abgestimmtes Nachfassen zeigt Ihr Engagement, ohne aufdringlich zu wirken. Finden Sie den richtigen Moment, um nachzufragen.
Auf Einwände und Anpassungswünsche reagieren: Sehen Sie Einwände als Chance, Ihre Offerte noch besser zu machen. Bleiben Sie flexibel und reagieren Sie schnell auf Änderungswünsche – so sichern Sie sich das Vertrauen der Kunden.
Fazit: präzise Offertenerstellung mit SORBA-Modul
Eine effiziente Auftragsabwicklung und präzise Offertenerstellung sind essenziell für den Erfolg in der Baubranche und im Handwerk. Mit dem Modul zur Offertenerstellung von SORBA, das Bestandteil der Bau-Gesamtlösung ist, erhalten Sie eine leistungsstarke Auftragsabwicklung-Software, die diese Prozesse optimiert und Ihnen hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen.
Entdecken Sie die Vorteile selbst – kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Demo oder vereinbaren Sie direkt einen Termin, um die Software live in Aktion zu erleben.