This content is not available in English.

Schweizer Startup macht Baugesuche für alle zugänglich

Wednesday 03.06.2020

Die Gewinnmargen sind in der Bauwirtschaft bekanntlich tief und die Preise konstant unter Druck. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren stetig zugespitzt. Die Digitalisierung mit der Möglichkeit zur Automatisierung von Prozessen erreicht aktuell auch die Baubranche. Das Startup smartconext recherchiert mit einem intelligenten Algorithmus Daten von Baugesuchen und macht so neue Auftrags- und Verkaufschancen auf Knopfdruck kostengünstig zugänglich. Dies bietet auch kleinen Bauunternehmen neue Chancen.

Die Veröffentlichung von Baugesuchen ist in der Schweiz obligatorisch, pro Jahr werden rund 50’000 Baugesuche und somit eine Bausumme von CHF 66 Milliarden verzeichnet (exkl. Submissionen). Jedes Baugesuch ist für einen Handwerksbetrieb eine Auftragschance. Insgesamt gibt es in der Schweiz 47’121 Handwerksbetriebe mit direktem Bezug zum Bau, welche auf eben jene Daten für ihr tägliches Geschäft angewiesen sind. Viele dieser Unternehmen recherchieren die Baugesuchsinformationen selbstständig. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Quellen ist der Zeitund Kostenaufwand dabei unverhältnismässig gross. Bereits heute gibt es Dienstleister, welche Baugesuche sammeln und zur Verfügung stellen. Diese Angebote sind aber relativ teuer sowie komplex in der Anwendung und dadurch grösseren Betrieben vorbehalten.

Mehrwert durch automatisierte Datenverarbeitung

Intelligente Algorithmen, welche durch die digitale Transformation auch in der Baubranche Einzug halten, verändern die Situation aktuell grundlegend. Mithilfe modernster Technologien wie «Robotic Process Automation» können vorhandene Informationen zu Baugesuchen aus allen möglichen Quellen automatisch erfasst werden. Diese Daten werden anschliessend durch den Einsatz von Artificial Intelligence und Machine Learning analysiert, aufbereitet und der Baubranche zugänglich gemacht.

Diese Möglichkeit entwickelte in der Schweiz erstmals das Startup smartconext, welches Informationen zu aktuellen Baugesuchen äusserst kostengünstig zur Verfügung stellt. Selbst kleine Handwerksbetriebe erhalten so einfach Zugang zu möglichen neuen Kunden. Diese Innovation erreicht die Baubranche, welche mit 51% Kurzarbeit besonders durch die Corona-Krise getroffen ist, zum richtigen Zeitpunkt.

Die erste Plattform dieser Art in der Schweiz

Dieses aktuelle Bedürfnis hat das Startup smartconext erkannt. Das Jungunternehmen setzt die neuen Technologien erstmals für die Baubranche in der Schweiz ein. Der Algorithmus hinter smartconext stellt einen erheblichen Fortschritt dar und liefert dem Nutzer automatisch nur die für ihn relevanten Baugesuchsinformationen. Die Plattform smartconext-bau.ch, welche die Bauprojektinformationen zugänglich macht, ging am Dienstag, 2. Juni 2020 online. Als einziger Anbieter schweizweit stellt das Unternehmen die Daten zeitgleich mit der öffentlichen Publikation zur Verfügung.

Die Vision des Gründers und CEOs Dominik Mahn ist es, so einfach und effizient wie möglich Informationen über neue Baugesuche zur Verfügung zu stellen. «Wir möchten die Hürde auch für Kleinbetriebe so gering wie möglich halten, sodass möglichst viele Zugang zu unserem Tool haben. Den Kostenvorteil, welcher durch die Nutzung digitaler Technologien entsteht, geben wir direkt an die Nutzer weiter – es sollen alle von der Digitalisierung profitieren können», erklärt Dominik Mahn, der smartconext zusammen mit seinem Partner Daniel Smith aufgebaut hat.

More details about smartconext AG